Termine

Die Veranstaltungen des Freundeskreises stehen allen Mitgliedern offen. Werden Sie Mitglied und kommen auch Sie in den Genuss dieser exklusiven Veranstaltungen!

Dienstag, 17. Juni, 19 Uhr
Lesung & Gespräch: »Kunst hat Recht?«, Haus am Waldsee, Argentinische Allee 30, 14163 Berlin

Am 17. Juni um 19.00 Uhr liest Christoph Peters im Haus am Waldsee (Argentinische Allee 30, 14163 Berlin) aus seinem Roman INNERSTÄDTISCHER TOD, dem dritten Band einer Romantrilogie, bei der er sich an der Vorlage von Wolfgang Koeppens „Trilogie des gegenwärtigen Scheiterns“ orientiert. Eingebettet ist die Lesung in ein Gespräch mit der Journalistin und Juristin Helene Bubrowski, die zusammen mit dem Autor die Frage „KUNST HAT RECHT?“ erörtern wird. Hintergrund ist die Klage eines Galeristenehepaars, das sich in dem Roman wiedererkannt hat und dem Autor Persönlichkeitsrechtsverletzung vorwirft. Die Klage wurde bisher von zwei Instanzen abgewiesen, allerdings ist noch unklar, ob sie bis zum Bundesgerichtshof bzw. bis zum Bundesverfassungsgericht gelangt. In jedem Fall hat dieser Umstand dem Roman erhöhte Aufmerksamkeit zukommen lassen, es wurde in den Medien ausführlich darüber berichtet. Und das zu Recht, ist er doch viel mehr als nur ein vermeintlicher Schlüsselroman.

Wir bitten Sie, die Tickets zu dieser Veranstaltung direkt auf der Website des Literaturhauses zu reservieren: https://literatur-berlin.tickettoaster.de/produkte/3786-tickets-kunst-hat-recht-haus-am-waldsee-berlin-am-17-06-2025. Und bitte denken Sie daran, den ermäßigten Preis für Mitglieder des Freundes- und Förderkreises anzugeben: 6 €.

 

Mittwoch, 2. Juli, 19 Uhr
Treffen des Freundeskreises im International Club Berlin, Thüringer Allee 5-11, 14052 Berlin

Das Werkstattgespräch findet am 2. Juli 2025 um 19.00 im International Club Berlin statt.

An diesem neuen Termin werden uns die Autoren Dr. Wolf-Rüdiger Baumann und Claudia Saam ihre Arbeit an dem vor kurzem im Transit Verlag erschienenen Buch „EIN HAUS SCHREIBT GESCHICHTE“ vorstellen. Das Haus, um das es geht und vor dem 20 Stolpersteine liegen, steht in der Mommsenstraße 6, das so genannte „Mommsenschlösschen“. Die Autoren leben selbst in dem Haus und haben anhand von mündlicher und schriftlicher Überlieferung zahlreiche Geschichten der prominenten und auch weniger prominenten ehemaligen Bewohner und Bewohnerinnen ausgegraben: Geschichten, die stellvertretend für die deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts stehen und die sie mit uns teilen wollen.

Wir freuen uns über Ihre zahlreiche Teilnahme und bitten Sie, sich unter der üblichen Email-Adresse anzumelden: foerdervereinliteraturhaus@gmx.de, damit das Literaturcafé im ICB sich auf uns einstellen kann.